Αξιολόγηση του αυστριακού πιστοποιητικού γλωσσομάθειας ÖSD για το επίπεδο Β2 στο κομμάτι της κατανόησης κειμένων

Evaluation des Prüfungsteils "B2-Leseverstehen" des österreichischen Sprachdiploms (Αγγλική)

  1. MSc thesis
  2. ΒΙΣΒΙΚΗ, ΠΑΡΑΣΚΕΥΗ ΔΕΣΠΟΙΝΑ
  3. Διδακτική της Γερμανικής ως Ξένης Γλώσσας (ΓΕΡ)
  4. 07 Μαίου 2022 [2022-05-07]
  5. Γερμανικά
  6. 47
  7. ΧΑΤΖΗΔΗΜΟΥ , ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΣ
  8. ΧΑΤΖΗΔΗΜΟΥ , ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΣ | ΡΟΦΟΥΖΟΥ , ΑΙΜΙΛΙΑ
  9. ÖSD-Zertifikat B2, Evaluation, Prüfung, Niveau B2 | ÖSD-Zertifikat B2 αξιολόγηση, εξέταση, επίπεδο Β2
  10. 11
  11. In der vorliegenden Diplomarbeit werde ich mich mit dem österreichischen Sprachdiplom B2 beschäftigen. Wegen der großen Wichtigkeit der Fremdsprachen lernen immer mehr Menschen heutzutage Deutsch. Insbesondere habe ich mich mit dem Prüfungsteil des Leseverstehens des österreichischen Sprachdiploms B2 beschäftigt und seine Prüfungsziele und Aufgabentypen untersucht. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation des Prüfungsteils Leseverstehens des österreichischen Sprachdiploms ÖSD auf dem B2-Niveau. Diese Diplomarbeit besteht aus zwei Grundteilen, d.h. einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im zweiten Hauptkapitel wird die Modellierung fremdsprachlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten und zwar die zwei Modelle, das Modell von Bachman/Palmer, das in den 90er Jahren entwickelt wurde, und das Modell des Europarats (2001) analysiert. Dann wird das Modell der B2 ÖSD Prüfung beschrieben, das hauptsächlich auf dem Modell des Europarats beruht. Die B2 ÖSD Deutschprüfung wird nach den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) (A1-C2 Niveau) strukturiert. Im folgenden Kapitel werden die Typen von Sprachtests und die Gütekriterien - Objektivität, Reliabilität, Validität, Fairness, Normierung und Standardisierung, Authentizität, Nützlichkeit - (vgl. Grotjahn, 2001a: 91-108) untersucht. Dann folgen die Aufgabentypen und im sechsten Hauptkapitel werden die Bewertungsskalen präsentiert. Das darauffolgende Hauptkapitel befasst sich mit der Beschreibung und Gliederung des Österreichischen Sprachdiploms ÖSD B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Danach folgt eine ausführliche Beschreibung der Fertigkeiten, der Prüfungsziele und der Aufgabentypen des ÖSD-Zertifikats B2. Im achten Kapitel werden eine empirische Durchführung bzw. Umsetzung und ihre Ergebnisse dargestellt. Im letzten Kapitel kommen die Schlussfolgerungen aus der ganzen Diplomarbeit. Am Ende meiner schriftlichen Diplomarbeit stehen das Literaturverzeichnis und der Anhang, in dem sich die Modelltests des Österreichischen Sprachdiploms ÖSD B2, die im praktischen Teil und in meiner Untersuchung verwendet wurden, um zu Ergebnissen und Schlussfolgerungen zu kommen, befinden.
  12. GER61 Evaluation des Prüfungsteils "B2-Leseverstehen" des österreichischen Sprachdiploms / VISVIKI PARASKEVI DESPOINA
    • Η γερμανική γλώσσα είναι μια από τις πιο δημοφιλείς ξένες γλώσσες. Αυτό το διαρκώς αυξανόμενο ενδιαφέρον ώθησε διάφορα ινστιτούτα στη βελτίωση των δεδομένων των εξετάσεων. Η παγκόσμια αναγνωρισμένη και ισχύουσα εξέταση του Ινστιτούτου ÖSD δομείται σύμφωνα με κοινό ευρωπαϊκό πλαίσιο γλωσσικής αναφοράς. Συμπεριλαμβάνονται επίσης όλα τα επίπεδα και οι δεξιότητες του κοινού ευρωπαϊκού πλαισίου αναφοράς των γλωσσών. Η παρούσα διατριβή έχει ως στόχο την περιγραφή και την αξιολόγηση του πιστοποιητικού γλωσσομάθειας ÖSD-ZERTIFIKATS B2. Η εξέταση αποτελείται από δύο γενικές κατηγορίες: τη γραπτή και τη προφορική εξέταση, δηλαδή από τέσσερις ενότητες: τη κατανόηση και την παραγωγή γραπτού και προφορικού λόγου. Στο θεωρητικό μέρος παρουσιάζονται η θεωρία και το μοντέλο, στο οποίο βασίζεται η συγκεκριμένη εξέταση. Όσον αφορά το πρακτικό μέρος, διεξάγεται η περιγραφή και η αξιολόγηση της στην πράξη. Συνοψίζοντας αναφέρονται τα αποτελέσματα των επιδόσεων των μαθητών.
    • Die deutsche Sprache ist eine der beliebtesten Fremdsprachen. Dieses zunehmende Sprachinteresse trieb die verschiedenen Institute an, ihre Prüfungsformen zu verbessern. Die weltweit hoch anerkannten und gültigen Prüfungen des ÖSD-Instituts werden gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Europarat 2001) gegliedert. Alle Niveaustufen und Fähigkeiten des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen werden eingeschlossen. Die vorliegende Diplomarbeit hat als Ziel die Beschreibung und die Evaluation des ÖSD-ZERTIFIKATS B2. Diese Prüfung besteht aus zwei Grobkategorien: die schriftliche und die mündliche Prüfung, bzw. vier Modulen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Im theoretischen Teil werden die Testtheorie und das Modell, auf dem diese Prüfung basiert, erwähnt. Was den praktischen Teil betrifft, steht eine Durchführung und Bewertung nach einer detaillierten Beschreibung des ÖSD-ZERTIFIKATS B2, den Einheiten und den Übungen. Abschließend folgt die Interpretation der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen.
  13. Items in Apothesis are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.