Landeskunde | interkulturelles Lernen | Internet | Unterrichtsplanung
Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
49
In dieser Diplomarbeit handelt es sich um den Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht zur Vermittlung von landeskundlichen Aspekten und zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Interkulturelles Lernen ist im heutigen Fremdsprachenunterricht unmittelbarer Bestandteil des Unterrichtsprozesses und sogar zum Lehrziel geworden. Das Thema meiner Arbeit ist das Einbetten von authentischen Internetmaterialien, für die Vermittlung der Landeskunde und die interkulturelle Förderung der Lernenden über den deutschsprachigen Ländern. Der Unterrichtsvorschlag, der in dieser Diplomarbeit präsentiert wird, könnte von Lehrkräften in der Zukunft angewendet werden, um einen alternativen Fremdsprachenunterricht zu gestalten und die interkulturelle Kompetenz ihren Lernenden in Bereichen Feste und Traditionen zu fördern. Im theoretischen Teil werden die Begriffe der Landeskunde und der Interkulturalität erläutert und ihre Wichtigkeit im Rahmen des Fremdsprachenerwerbs betont. Im Weiteren wird die Wichtigkeit des Mediums Internet und die Möglichkeiten, die es für einen landeskundlich gerichteten Unterricht anbietet, dargestellt. Durch das Internet wird Authentizität geboten, die das Gefühl vermittelt, die zielsprachige Gesellschaft anzunähern. Da die Didaktisierungen an den Anforderungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen(GER) basieren, wird die Stellung der interkulturellen Kompetenz im GER untersucht. Damit die theoretischen Ansätze in der Praxis realisiert werden können, ist es nötig, eine analytische Unterrichtsplanung aus der Seite der Lehrkraft vorzubereiten. Im empirischen Teil, wird ein konkreter Didaktisierungsvorschlag für eine hypothetische Lerngruppe dargestellt, der zur Förderung der interkulturellen Kompetenz beiträgt. Unter den Themenbereich von Feste und Traditionen, die Nutzung von Internetmaterialien und die Auseinandersetzung von bestimmten Übungen aus allen vier Teilfertigkeiten der Sprache, sollen die Lernenden sowohl ihre sprachliche Kompetenzen erweitern und interkulturelles Lernen entwickeln mit Endziel die Kommunikation. Das Internet bestimmt alle Bereiche des modernen Lebens und so könnte es von dem Fremdsprachenunterricht nicht ausgelassen werden. Ziel des interkulturellen Lernens ist die Landeskunde und die Kultur der zielsprachigen Gesellschaft kennenzulernen und zu verstehen, eventuelle Vorurteile abzubauen, sodass die Verständigung möglich sein kann.