Beurteilung des PrΘufungsteils ''Schriftlicher Ausdruck'' der Zertifikat Deutsch-PrΘufung

  1. MSc thesis
  2. Βεράνη Θεοπούλα
  3. Διδακτική της Γερμανικής ως Ξένης Γλώσσας (ΓΕΡ)
  4. Απρίλιος 2004 [2004]
  5. Γερμανικά | Ελληνικά
  6. Ιωάννα Καρβέλα
  7. Γερμανική γλώσσα | Μελέτη και διδασκλαία
    • In dieser Diplomarbeit werde ich mich mit dem Thema: "Schriftlicher Ausdruck" in der Zertifikat Deutsch-Prüfung beschäftigen. Ziel ist dabei die Evaluierung des Teils "Schriftlicher Ausdruck" der ZD-Prüfung, was sowohl die Konstruktion als auch die Bewertungskriterien, mit denen dieser Teil der Prüfung korrigiert wird, betrifft. Im ersten Kapitel werde ich versuchen, allgemeine Aussagen über die Fertigkeit "Schreiben" im Fremdsprachenunterricht zu machen. Dann erläutere ich sowohl den Stellenwert, den das Erlernen der deutschen Sprache als Fremdsprache hier in Griechenland hat, als auch die Wichtigkeit, die die "Zertifikat Deutsch-Prüfung" für den Fremdsprachenunterricht und spezifisch für die griechischen Schüler hat. Weiter versuche ich den curricularen Rahmen, sowie die Rahmenbedingungen des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache hier in Griechenland zu beschreiben. Dazu werde ich die Funktion und den Stellenwert von Tests und Prüfungen allgemein im Fremdsprachenunterricht darstellen. Im letzten Teil des ersten Kapitels mache ich einen Rückblick in der Geschichte des Testens der Fertigkeit "Schreiben". Dieser Rückblick ist sehr sinnvoll, denn er zeigt, wie erforderlich es war, ein neues Modell zu konzipieren, da heutzutage "Mehrsprachigkeit" und "kulturelle Kompetenz" als zentrale Themen des Fremdsprachenlernens sind, und dies als Reaktion auf die linguistische und kulturelle Vielfalt Europas. So kommen wir nun zum zweiten Kapitel, wo ich vorzustellen versuche, was der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen" ist und für welche Zwecke er gedacht ist. Im dritten Kapitel beschreibe ich, die Wirkung, die dieser Referenzrahmen auf die Zertifikat Deutsch Prüfung hat und auch noch die Änderungen, die sich bei der tretenden Revision von 1999 ergeben haben, im Vergleich zu der alten "Zertifikat Deutsch als Fremdsprache Prüfung". Ausserdem werde ich die Lernziele nennen, die von den Testkandidaten erreicht werden müssen, damit sie die Prüfung bestehen. Im vierten Kapitel werde ich das Verfahren der Leistungsmessung der Prüfung nennen, was die Gütekriterien betrifft, die die Prüfung erfüllen sollte. Dabei unterscheide ich zwischen Haupt- und Nebengütekriterien, um die Wichtigkeit der Einhaltung bestimmter Gütekriterien hervorzuheben. Danach wird im fünften Kapitel ausführlich sowohl der "Schriftliche Ausdruck" der ZD-Prüfung beschrieben als auch die Bewertungskriterien genannt, nach denen die Prüfer die schriftlichen Arbeiten der Testkandidaten bewerten. Wichtig ist es zu erläutern, welche Rolle das Thema der Aufgabe sowohl für die Testkandidaten als auch für die Bewertung zweitsprachlicher Kompetenzen spielt, was ich im sechsten Kapitel zu untersuchen versuche. Auch die "Portfolio-Beurteilung" wird am Ende dieses Kapitels dargestellt. Die verschiedenen Bewertungsskalen, bzw. holistische und analytische werden im siebten Kapitel beschrieben, weil sie bekannt und am meisten verwendet sind und weil sie auch einen Gegensatz bilden. Dazu werde ich versuchen zwei verschiedene Bewertungsskalen, eine analytische, die der ZD-Prüfung und eine holistische, die des AP-Examens (Advanced Placement Examen des amerikanischen College Boards) zu analysieren und zu vergleichen und dies mit Hilfe von bestimmten Beispielen. Weiterhin beschäftige ich mich mit der Selbsteinschätzung, die mit Hilfe von "Kann-Beschreibungen" erreicht werden kann. Mein Ziel ist es, neue Möglichkeiten bei der Bewertung des Schriftlichen Ausdrucks aufzuzeigen. Den Grund, warum neue übergreifende pädagogische Leitziele zum "Interkulturellen Lernen" formuliert werden müssen, werde ich zum Schluss darstellen und dabei erläutern, welche Folgen dies für den Fremdsprachenunterricht hat. Im letzten Teil der Diplomarbeit komme ich zu einigen Schlussfolgerungen, was sich sowohl auf die Konstruktion des Teils "Schriftlicher Ausdruck" der ZD-Prüfung, als auch auf die Bewertungskriterien, mit denen dieser Teil bewertet wird, bezieht. Im Anhang habe ich die Tabelle zu den "Gemeinsamen Referenzniveaus" (Globalskala), Dokument C1 - DIALANG: Items zur Selbsteinschätzung, Dokument C2 - Die (Kurzfassung der) ÜberblicksSkalen für die Rückmeldung der DIALANG - ERGEBNISSE, Dokument C3 - DIALANG - SKALEN für die beratende Rückmeldung bei Schreiben und zum Schluss Dokument D1 - Zusammenfassungen der Fertigkeitsniveaus der ALTE ergänzt.
  8. Hellenic Open University
  9. Items in Apothesis are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.