Η θέση της μητρικής γλώσσας κατά τη διδασκαλία της γραμματικής στο σύγχρονο μάθημα ξένων γλωσσών

  1. MSc thesis
  2. Σοφού Χριστίνα
  3. Διδακτική της Γερμανικής ως Ξένης Γλώσσας (ΓΕΡ)
  4. Σεπτέμβριος 2004 [2004]
  5. Γερμανικά | Ελληνικά
  6. Mπερμπέρογλου, Παράσχος
  7. Ξένες γλώσσες | Μητρική γλώσσα | Διαπολιτισμική προσέγγιση | ΄Μελέτη και διδασκαλία
    • Thema dieser Arbeit ist der Stellenwert der Muttersprache bei der Grammatikvermittlung im kontemporären Fremdsprachenunterricht. Nach einer kurzen Einleitung findet ein bündiger Rückblick auf den Stellenwert der Muttersprache in den verschiedenen Unterrichtsmethoden statt, nämlich in der Grammatik-Übersetzungs-Methode, in der Direkten Methode und in der Audiolingualen / Audio-visuellen Methode. Anschließend beschäftigt man sich mit dem Stellenwert der Muttersprache in der kommunikativ-pragmatisch orientierten Unterrichtsmethode, unter Berücksichtigung des Einflusses des interkulturellen Ansatzes. Man setzt sich nicht nur mit der Frage auseinander, wozu die Muttersprache im kontemporären Fremdsprachenunterricht verwendet wird, sondern auch mit der Frage, wann die aufgeklärte / funktionale Einsprachigkeit von den Fremdsprachenlehrern eingesetzt wird. Gleichzeitig beantwortet man auch die Frage, wann und wozu heutzutage im Fremdsprachenunterricht übersetzt wird. Was die Verwendung der Muttersprache bei der Grammatikvermittlung betrifft, macht man sich Gedanken über die Muttersprache als Bezugsbasis, unter Berücksichtigung des Sprachvergleichs, der bei der Grammatikvermittlung stattfinden kann. Man stellt fest, ob die Muttersprache in allen Phasen der Grammatikvermittlung verwendet wird. Störende Interferenzen, sowie muttersprachliche Verstehens- und Navigationshilfen durch die fremdsprachliche Grammatik werden auch betrachtet. Anschließend werden Beispiele aus Lehrwerken der kommunikativ-pragmatisch orientierten Unterrichtsmethode präsentiert, bei denen Rücksicht auf die Muttersprache genommen wird. Danach wird ein Fragebogen präsentiert, der von fünfzig Studenten des Postgraduiertenstudiums in Deutsch als Fremdsprache der Griechischen Fernuniversität beantwortet wurde. Ziel dieses Fragebogens ist es festzustellen, welche die Meinung der Fremdsprachenlehrer über den Stellenwert der Muttersprache bei der Grammatikvermittlung ist. Die Ergebnisse des Fragebogens werden anschließend übersichtlich dargestellt. Schließlich werden Schussfolgerungen aus dieser Arbeit gezogen und Vorschläge gemacht, wie die Muttersprache bei der Grammatikvermittlung im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts von den Fremdsprachenlehrern bestens verwertet werden kann.
  8. Hellenic Open University
  9. Items in Apothesis are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.